Termin
online buchen
Doctolib

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 

  • Wie wird das Coronavirus übertragen?
    Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute der Atemwege geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden. 

  • Welche Symptome werden durch das Coronavirus ausgelöst?
    Bei einer Infektion mit der Omikronvariante müssen Sie mit Erkältungssymptomen Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeinem Schwächegefühl, seltener Atembeschwerden, Durchfall rechnen.

  • Was soll ich tun, wenn ich eine Coronavirusinfektion bei mir befürchte?
    Wenn Sie Kontakt zu einem Infizierten hatten, akute Infektzeichen und/oder Fieber entwickeln, sollten Sie unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben.
    Bitte suchen Sie ohne telefonische Voranmeldung keine Arztpraxis auf.

  • Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
    Zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern respiratorischer Infektionen ist eine gute Händehygiene, korrektes Husten und Niesen und das Einhalten eines Mindestabstandes (ca.1,5 bis 2 Meter) von krankheitsverdächtigen Personen sinnvoll sowie auch weiterhin das Tragen von Mund-Nasenmasken. .

  • Ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes für Lungenkranke problematisch?
    Einfache Masken (FFP2, mehrlagige Mund-Nasenschutzmasken) stellen kein Risiko für Lungenkranke dar. Es kann bei schweren Lungenfunktionseinschränkungen zu einer Zunahme des Luftmangels unter Belastung kommen. Daher müssen Belastungen mit Maske entsprechend vorsichtig und langsam erfolgen.

  • Wie häufig soll ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen?
    Wenn Sie 3 mal geimpft oder genesen sind, haben sie einen guten Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf. Älteren Patienten (<60 Jahre) oder Risikopatienten mit bestimmten Erkrankungen wird eine Auffrischung 6 Monate nach der letzten Impfung oder Genesung empfohlen. 

  • Wie groß muss der zeitliche Abstand einer Influenzaimpfung und einer Coronaimpfung sein?
    Ein Abstand zwischen beiden Impfungen ist nicht erforderlich, die Impfungen können gleichzeitig erfolgen. Eine Influenzaimpfung ist allen Patienten mit Grunderkrankungen und ab 60 Jahren sinnvoll.

     

Weitere zeitaktuelle Informationen erhalten Sie auf der Webseite des RKI

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html

Gemeinschaftspraxis
Dres. med.
Erbes/Boch/
von Beckerath

Leopoldstr. 87
80802 München


Telefon:

+49 (0)89 345064

Fax:

+49 (0)89 391568

 

Öffnungszeiten

Montag        8-12

                  14-18

Dienstag      8-12 

                  14-18

Mittwoch      8-12

Donnerstag  8-12 

                  14-18

Freitag         8-12

Termine nur nach Vereinbarung

Bitte melden Sie sich telefonisch oder online an.

 

Online-Termine
Druckversion | Sitemap
© Gemeinschaftspraxis Dres.Erbes/Boch/von Beckerath


Anrufen

E-Mail

Anfahrt