Wie wird das Coronavirus übertragen?
Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute der Atemwege
geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden.
Wie lange ist die Inkubationszeit?
Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Inkubationszeit bis zu 14 Tage beträgt.
Welche Symptome werden durch das Coronavirus ausgelöst?
Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen,
Halskratzen, Fieber, Geschmacks- und Geruchsstörungen, Atembeschwerden,
Durchfall.
Wie gefährlich ist eine Coronavirusinfektion?
Bei den bisher bekannten Fällen verliefen vier von fünf Krankheitsverläufen mild. Bei einem kleinen Teil der Patienten kann das Virus zu
Atemproblemen und zu Lungenentzündung führen. Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder zuvor an chronischen Grunderkrankungen
litten.
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen
Personen vor der Ansteckung mit Erregern respiratorischer Infektionen ist eine gute Händehygiene, korrektes Husten und Niesen und das Einhalten eines Mindestabstandes (ca.1,5 bis 2 Meter)
von krankheitsverdächtigen Personen sinnvoll sowie das Tragen von Mund-Nasenmasken. Da auch Aerosole in den Ausatemluft, die sich bei Aufenthalt mehrerer Mensche in geschlossenen Räumen ein Übertragungsweg darstellen
können.
Die Maßnahmen werden als AHA+L zusammengefasst:
Abstand, Hygieneregeln, Alltagsmaske + Lüften
Ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes für Lungenkranke problematisch?
Einfache Masken (FFP1, mehrlagige Mund-Nasenschutzmasken), deren Nutzung in öffentlichen Bereichen wie im Nahverkehr und in Supermärkten gefordert wird, stellen kein Risiko für Lungenkranke
dar. Es kann bei schweren Lungenfunktionseinschränkungen zu einer Zunahme des Luftmangels unter Belastung kommen. Daher müssen Belastungen mit Maske entsprechend vorsichtig und langsam
erfolgen.
Was soll ich tun, wenn ich eine Coronavirusinfektion bei mir befürchte?
Wenn Sie Kontakt zu einem Infizierten
hatten, Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln sollten
Sie unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause
bleiben.
Bitte suchen Sie
ohne telefonische Voranmeldung keine Arztpraxis auf.
Weitere zeitaktuelle Informationen erhalten Sie auf der Webseite des RKI
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
Eine erfolgreiche Inhalationstherapie bei Patienten mit Asthma sollte auch und gerade in der aktuellen Coronavirus-Pandemie unverändert fortgesetzt werden.
Weitere Hinweise zur Asthmatherapie mit inhalativem Cortison:
|
|
|