Schlafmedizin
Die Schlafmedizin ist eine noch relativ junge Wissenschaft. Erst die technischen Möglichkeiten, Biosignale des Körpers kontinuierlich zu erfassen, haben uns Erkenntnisse über den Schlaf als aktiven Prozess gewinnen lassen.
Schlafen ist mehr als passive Erholung. Ein komplexer Vorgang mit mit Leicht-, Tief- und Traumschlafstadien wird in einem Schlaflabor messbar durch Ableitung diverser Körpersignale wie das EEG, Muskelspannung, Augenbewegungen und vieles mehr. Die Schlafmedizin kennt heute bereits über 140 Diagnosen, die Störungen im Schlafablauf und der Schlafqualität berschreiben.
Folgen können Ein- und Durchschlaftörungen sein, aber ein vermehrtes Schlafbedürfnis. Ein Leitsymptom ist Tagesmüdikgkeit und ein vermehrter Schlafbedarf auch nach langen Schlafzeiten.
Die Pneumologie befasst sich mit den schlafbezogenen Atemstörungen. DieSchlafapnoe, ein Phänomen, dass oft mit unregelmäßigem Schnarchen und Atemaussetzern auftritt, ist eine häufige Ursache eines nicht erholsamen Schlafes.
Wir bieten Ihnen die ambulante Diagnostik bei Verdacht auf Schlafapnoe oder anderen schlafbezogenen Atemstörungen in unserer Praxis an. Wird eine Schlaflaboruntersuchung erforderlich, können wir Ihnen für die notwendige Diagnostik Schlaflabortermine vermitteln.
|
|
|